DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieBranchen

Chemie, Automotive oder Banken?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Chemie, Automotive oder Banken?

Hallo!

Wenn ihr die Möglichkeit hättet, jetzt als Absolvent in einem der Branchen einzusteigen, was würdet ihr wählen?

Wo gibt es die besseren Zukunftsaussichten und wo ist es am „leichtesten“ aufzusteigen und Karriere zu machen?

antworten
WiWi Gast

Chemie, Automotive oder Banken?

Würde sowas nicht aus dem Bauch heraus entscheiden.

Später kommst du nicht einfach so von Auto zu Bank oder andersherum.

Daher solltest du da schon tieferes Interesse haben.

antworten
WiWi Gast

Chemie, Automotive oder Banken?

WiWi Gast schrieb am 27.09.2019:

Hallo!

Wenn ihr die Möglichkeit hättet, jetzt als Absolvent in einem der Branchen einzusteigen, was würdet ihr wählen?

Wo gibt es die besseren Zukunftsaussichten und wo ist es am „leichtesten“ aufzusteigen und Karriere zu machen?

Chemie, war früher schon so und wird sich in Zukunft auch nicht großartig ändern

antworten
WiWi Gast

Chemie, Automotive oder Banken?

WiWi Gast schrieb am 27.09.2019:

Würde sowas nicht aus dem Bauch heraus entscheiden.

Später kommst du nicht einfach so von Auto zu Bank oder andersherum.

Daher solltest du da schon tieferes Interesse haben.

Grundsätzlich interessiert mich die Finanzwelt und Automotive mehr als Chemie, überlege aber in Richtung IT zu gehen und da wäre es eigentlich egal

antworten
WiWi Gast

Chemie, Automotive oder Banken?

Ignorier die ganzen Leute hier die nur den Nachrichten nachplappern und geh zu Automotive.

antworten
WiWi Gast

Chemie, Automotive oder Banken?

WiWi Gast schrieb am 28.09.2019:

Ignorier die ganzen Leute hier die nur den Nachrichten nachplappern und geh zu Automotive.

Bin in Chemie eingestiegen.

  • Die Gewinnmargen in Chemie sind generell höher als bei Automotive
  • In Automotive gibt es viele Projekte die nur Geld verbraten und wieder verschwinden, in Chemie wird gezielter entwickelt, d.h. man arbeitet an Dingen die auch unmittelbar Marge erzielen
  • In Krisenzeiten leiden aber Chemieunternehmen besonderen stark, sehr zyklische Branche
  • Automotive hat die spannenderen Endprodukte
  • Chemie hat z.t. interessantere Technik, da sie technisch nötig ist, bei Automotive ist interessante Technik eher Luxus/Optisch

Ich tendiere zu Automotive.

antworten
WiWi Gast

Chemie, Automotive oder Banken?

Danke euch!
Wie siehts in Banken aus? Da Regulatorik AML usw immer wichtiger wird, könnte man dich in Zukunft im die Richtung gehen, oder?

antworten
WiWi Gast

Chemie, Automotive oder Banken?

Die Frage ist, als was man im jeweiligen Bereich einsteigt.
Ich bin als Ingenieur im Automotive Bereich häufig in Asien unterwegs.

Mein Job ist nicht eintönig und besteht nicht aus PPT oder Excel.
Präsentationen werden eher von Lieferanten erstellt ;).

Wenn ich unterwegs bin, dann auditere ich Lieferanten bzw. deren Produktionslinien, ob sie serienreif sind.

Ob man in der Chemiebranche genauso häufig unterwegs ist, weiß ich nicht.

Aber im Automotive Bereich muss man recht aufpassen, in welchem Sektor man unterwegs ist.

Ich bin nicht von Diesel oder Elektromobilität betroffen, da meine Tätigkeit auf Interiorbereichen beruht, was zunehmend wichtiger werden.

antworten
WiWi Gast

Chemie, Automotive oder Banken?

Wenn Banking dann nur IB. Solche Sachen wie Regulatorik macht doch keiner freiwillig.

WiWi Gast schrieb am 28.09.2019:

Danke euch!
Wie siehts in Banken aus? Da Regulatorik AML usw immer wichtiger wird, könnte man dich in Zukunft im die Richtung gehen, oder?

antworten
WiWi Gast

Chemie, Automotive oder Banken?

WiWi Gast schrieb am 28.09.2019:

Wenn Banking dann nur IB. Solche Sachen wie Regulatorik macht doch keiner freiwillig.

WiWi Gast schrieb am 28.09.2019:

Danke euch!
Wie siehts in Banken aus? Da Regulatorik AML usw immer wichtiger wird, könnte man dich in Zukunft im die Richtung gehen, oder?

Ich kenne jemanden der ist Freiberufler in die Richtung und macht schön Geld in einer Bank damit..

antworten

Artikel zu Branchen

Wichtige Branchen für Wirtschaftswissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen: Absolventen mit Abschlüssen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienfach stehen fast alle Branche in Deutschland offen, um den Berufseinstieg zu schaffen. Einige Branchen in Deutschland sind dabei umsatzstärker als andere oder haben bessere Renditen. Es bieten sich zahlreiche Berufsfelder und Jobs an, die es zu entdecken gilt.

Welche Branchen haben die besten Chefs?

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Die Zufriedenheit mit den eigenen Vorgesetzten ist branchenabhängig. Die besten Verhaltensnoten erhalten die Chefs der Branchen Internet/Multimedia. Das Schlusslicht ist die Textilbranche.

Enorme Spanne bei Stundenverdiensten zwischen Branchen

Vier Gebilde, die aussehen wie Fenster, stehen in gleichen Abständen vom Strand an ins Meer.

Finanz- und Versicherungsdienstleister verdienen durchschnittlich 37,08 Euro pro Stunde; das ergaben Daten aus der Verdiensterhebung des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2013. Im Gastgewerbe sind es hingegen nur 12,63 Euro.

GPRA-Vertrauensindex: Verbraucher verlieren Vertrauen in deutsche Wirtschaft

Das Vertrauen der Deutschen in die Wirtschaft ist im Vergleich zum 3. Quartal 2010 deutlich zurückgegangen: Im Jahresvergleich sinkt das Vertrauen in Branchen und Industriezweige durchschnittlich um rund 5,5 Prozent. Dies belegt der GPRA-Vertrauensindex für das 3. Quartal 2011.

Produkt- und Branchen-Suchmaschine »infometrics«

Der runde Ausblick, kunstvoll verziert, aus einem Gebäudedach.

Informationen im Internet sind fast unerschöpflich und eine Suche kostet unter Umständen viel Zeit. Abhilfe verspricht das Dortmunder Unternehmen cometrics mit der Produkt- und Branchen-Suchmaschine »infometrics«.

Innovationsreports für 23 deutsche Wirtschaftsbranchen

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim führt jedes Jahr die größte Erhebung zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft durch. Auf dieser Grundlage hat es Innovationsberichte für 23 Einzelbranchen erstellt.

Deutsche Telekommunikationsbranche steht vor gravierenden Veränderungen

Das pinkfarbene T, der Firma Telekom mit umrahmten pinken Quadraten.

Mummert-Studie: Konzentration auf das Kerngeschäft in der Telekommunikationsbranche

Studie Telekommunikationsbranche 2004 - Die Branche will deutlich wachsen

Telekommunikationsbranche: Ein Hochhaus der Firma Nextel.

Studie von Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut: Überraschender Optimismus in der Telekommunikationsbranche für 2004

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

Antworten auf Chemie, Automotive oder Banken?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu Branchen

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie